Unser Beitrag zur Energiewende

Volle Kraft voraus für die Energiewende und die Bürgerbeteiligung!

Die Energiewende muss schnellstmöglich umgesetzt werden – Lösungen hierfür stehen und fallen oft mit dem aktiven Engagement der Menschen vor Ort. Bis 2035 wollen wir 400 MW im Coburger Land gebaut und an das Netz gebracht haben. In Energiegenossenschaften wird die lokale Energieversorgung von den Bürgerinnen und Bürgern, sowie Kommunen, Unternehmen und Institutionen selbst gestaltet und umgesetzt. Auf diesem Weg tragen wir wirksam zum Umbau des Energiesystems in eine Zukunft ohne fossile Brennstoffe bei.

Viel geschafft, noch viel mehr vor!

Wir setzen uns aktiv für die regionale Energiewende und den Ausbau erneuerbarer Energien ein. Unsere Projekte, darunter Solaranlagen auf Dächern und Freiflächen und künftig auch Windkraftanlagen, tragen maßgeblich zur nachhaltigen Stromerzeugung bei und leisten einen bedeutenden Beitrag zur Reduktion von CO₂-Emissionen. Im Jahr 2024 haben unsere Anlagen bereits 465 MWh an sauberer Energie produziert und beträchtliche CO₂-Einsparungen erzielt. Gemeinsam fördern wir erneuerbare Energien, reduzieren CO₂-Emissionen und stärken die regionale Wirtschaft. Mit dem bewährten Konzept, Kapital für Energieprojekte in der Heimat zu investieren, gestalten wir die Zukunft der Region.

Deswegen: Kapital in der Heimat investieren und die Zukunft der Region mitgestalten!

Unsere Photovoltaik-Projekte

Dachanlage des Gymnasium Ernestinum

Die Dachanlage des Gymnasiums Ernestinum, unsere erste Initiative, läuft seit 2010 und hat allein in diesem Jahr ca. 60 MWh Strom erzeugt, was einer Einsparung von ca. 20 Tonnen CO2 entspricht.

Installierte Leistung 84 kWp
Spezifischer Jahresertrag ca. 60 MWh
Anzahl verbauter Solarmodule 100
Jährliche CO2-Einsparung ca. 20 t
Äquivalent in gepflanzten Bäumen ca. 2000 Bäume
Inbetriebnahme 2010

PV-Freiflächenanlage in Weitramsdorf

Im Januar 2020 wurde die zweite PV-Anlage der Energiegenossenschaft mit einer installierten Leistung von 750 kWp in Betrieb genommen. Einen zusätzlichen ökologischen Gewinn stellen die Bienenvölker dar, die auf der Fläche aufgestellt wurden und durch die Blühwiese unter der Anlage ausreichend Nahrung finden. Eine Erweiterung der Anlage um weitere 750 kW ist für die nächsten Jahre geplant.

Installierte Leistung 750 kWp
Spezifischer Jahresertrag ca. 630 MWh
Anzahl verbauter Solarmodule 2457
Jährliche CO2-Einsparung ca. 225 t
Äquivalent in gepflanzten Bäumen ca. 22.500 Bäume
Inbetriebnahme Januar 2020

PV-Freiflächenanlage in Lautertal

Entlang der Autobahn A 73 im Gemeindegebiet von Lautertal wurde Anfang 2024 die PV-Freiflächenanlage in der Größenordnung von ca. 6 ha realisiert. Die Anlage hat damit eine installierte Leistung von knapp 6 MW. Auch hier wird auf eine ökologische Aufwertung der Fläche geachtet, z.B. beweiden seit dem Frühjahr 2024 Schafe die PV-Freifläche.

Installierte Leistung 5.576 kWp
Spezifischer Jahresertrag ca. 5.800 MWh Strom
Anzahl verbauter Solarmodule 9870
Jährliche CO2-Einsparung ca. 3.060 t
Äquivalent in gepflanzten Bäumen ca. 306.000 Bäume
Inbetriebnahme April 2024

PV-Freiflächenanlagen in Bad Rodach

In 2024 wollen wir unseren Wachstumskurs fortsetzen. Schwerpunkt soll dabei eine Anlage im Stadtgebiet von Bad Rodach werden. Für die Anlage nahe Lempertshausen liegt schon eine Einspeisezusage über 8.000 kW vor. Hier soll in Kürze durch einen Beschluss des Bad Rodacher Stadtrates das Bebauungsplanverfahren in die Wege geleitet werden.

Biodiversität fördern

Unsere Projekte tragen nicht nur zur Energieproduktion bei, sondern fördern auch die lokale Biodiversität. So unterstützt beispielsweise eine Schafherde die Pflege der Freiflächenanlage in Unterlauter.